OPEN - Schild mit Aufdruck Geöffnet an einer HolztüreOPEN - Schild mit Aufdruck Geöffnet an einer Holztüre

Wiederaufnahme des Betriebs – und jetzt? Wie gelingt der Restart nach Corona

Die Pandemie hat für den Tourismus, die Hotellerie und die Gastronomie große Herausforderungen mit sich gebracht. Seit März 2020 bestimmen Worte wie Beherbergungsverbot, Reisewarnung, Hygieneregeln und Reisewarnungen den Alltag von Direktoren, Eigentümern und Mitarbeitern.

Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels. Viele Menschen sehnen ihren Urlaub geradezu herbei, Sie wollen verreisen, endlich mal ein Tapetenwechsel heißt die Devise. Los geht’s sobald die Hotels wieder für privat reisende Gäste geöffnet sind.

Aber bist Du in Deinem Hotel optimal vorbereitet für die Wiederaufnahme des Betriebs?

Let’s get ready to…… Restart nach Corona

Auch wenn Kurzarbeit im Moment (noch) die Arbeit mehr behindert als optimiert. Umso wichtiger ist es sich rechtzeitig über die zukünftigen Gäste Gedanken zu machen. Nur so, kannst Du bei der ersten Buchungswelle mit dabei sein.

Erfahrungen aus dem letzten Lockdown-Ende haben gezeigt, dass B- und C-Destinationen von den Gästen lieber gewählt werden, als A-Destinationen. Grundsätzlich musst Du Dein Produkt und Deine Leistungen zu 100% kennen um attraktiv sein zu können.

Eine gute Vorbereitung ist wichtig.

Sicher ist, dass zuerst der Bereich der einzelreisenden Gäste wieder starten wird. Parallel weiterhin natürlich Business Gäste. Eine Wiedereröffnung in Raten sozusagen.

Erst dann, werden nach und nach, wieder Busgruppen und MICE-Gäste folgen. Aktuellen Berichten zurfolge, wird dies jedoch erst im nächsten Jahr wieder zu erwarten sein. Allerdings in noch sehr langsameren und zögerlichen Schritten mit kleineren Gruppen.

Folgende Punkte können Dich dabei unterstützen:

klar, dass Du das machst – wir sind ja alle Profis, aber kommunizierst Du das alles über Deine Kanäle?

z.B. eigene Webseite, Social Media, Tour Operators, Wholesaler, OTAs usw.

Gibt es evtl. ein TÜV Siegel? oder wurden die jeweiligen Distribution Partner Labels genutzt und aktiviert?

Prüfung aller Verträge (Corporate & Leisure) auf Laufzeit, etc.

Wurden alle Verträge für das laufende Jahr verlängert/unterzeichnet?

Sind bisherige Partner weggefallen und müssen durch neue erstetzt werden?

Bist Du mit Deinen Firmenkunden in Kontakt?

Ruf doch mal Deine Kontakte an, bring Dich in Erinnerung, frag was für Sie wichtig ist, damit sie buchen, kläre ob sich Volumen verändert hat

Passen die bisherigen Verkaufskonditionen zu den aktuellen Kundenbedürfnissen?

Bedenke, aufgrund der bisherigen Erfahrungen der Gäste (kurzfristiger Lockdown), sind viele vorsichtig geworden und entscheiden sich erst kurzfristig.

Lange Vorausbuchungen werden damit weniger, die Stornierungsmöglichkeiten sollten flexibler sein, Vorauszahlungen werden nicht mehr so gut angenommen etc.

Beispiel „Frühbucher-Rabatt“. Macht es Sinn, diesen Rabatt nur bis 30 oder mehr Tage vor Anreise anzubieten?

Bleibt mit Euren Marketmanagern in Kontakt. Diese können Euch über aktuelle Promotions informieren, haben einen guten Einblick in das aktuelle Buchungsverhalten und wissen auch, welche Länder, Städte aktuell bevorzugt reisen und gebucht werden.

Sind alle FIT-Verträge aktuell und auch beim Veranstalter wirklich geladen?

Sind alle Corporate-Verräge aktuell und auch geladen?

Sind die öffentlichen Raten auf die aktuelle Buchungslage angepasst und geladen für mind. 365 Tage im Voraus?

Kleinere Pakete schnüren, die Themen wie z.B. Sport, Natur, Kultur o.ä. beinhalten (Bitte immer beachten, dass man nicht als Veranstalter auftritt. Denn als  Veranstalter ist man bei Pauschalreisen falls Anzahlungen / Vorauszahlungen veranschlagt sind, dazu verpflichtet einen Sicherungsschein zu versenden. Weitere Informationen: Gesetzliche Vorgaben dazu gehen aus § 651k Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hervor)

Sind alle Bilder auf den Online Portalen aktuell?
Keine Winterbilder im Sommer oder umgekehrt?

Sind Kurzreiseportale ein Verkaufszweig für Dein Hotel? Einfach mal den Marketmanager kontaktieren, welches Potential er/sie für Dein Hotel in Deiner Destination sieht.

Du möchtest einen unabhängigen Experten fragen? Dann melde Dich bei uns. Kontakt

Bist Du mit den Busunternehmen, Paketern und Wholesalern im Austausch?

Wie ist die Situation für die bereits eingebuchten Gruppen und Serien?
Passt die Zimmeranzahl noch?
Gibt es genügend Endkunden, die bereits fest gebucht haben?

Tipp: Lieber die Anzahl der Zimmer erst mal reduzieren, bevor die ganze Gruppe sofort storniert wird. Schließlich wollen beide Seiten Geschäft machen.

Fazit

Das alles sind nur Grundansätze und nicht in allen Punkten für jedes Hotel praktikabel. Natürlich gibt es noch viele andere Punkte, die zu beachten sind für den Restsart nach Corona oder anders gesagt, zur Wiederaufnahme des Betriebes nach einer sehr langen Pause. Dazu bald mehr.

Egal was, wo oder über wen Du etwas verkaufst, behalte bitte im Hinterkopf: Grundsätzlich musst Du beim Paketieren von Pauschalen, Arrangements usw. darauf achten, dass Du nicht in die „Reiseveranstalter-Falle“ * gerätst.

Haben wir Punkte vergessen? Dann schreib sie in die Kommentare.

Kennst Du schon unseren 1. Beitrag zu diesem Thema?

* Hinweis: Dies ist keine rechtliche Beratung, sondern dient lediglich der Sensibilisierung für dieses Thema.